Alien City (German): Difference between revisions

Changing link from old wiki to new wiki
No edit summary
(Changing link from old wiki to new wiki)
 
(One intermediate revision by the same user not shown)
Line 1:
{{Infobox_Game|
| subject_name=Alien City|
| designer=Michael Schoessow|
| image_link=|
| description=Icehouse/ Piecepack Hybrid. Städtebau auf einem weit entfernten Planeten für zwei Spieler
| min_players=
Städtebau auf einem weit entfernten Planeten für zwei Spieler|
| max_players=2|
| stashes=3|
| game_length=
other_equip=piecepack set|
| complexity=Hoch|
setup_time=3 Minuten|
| trios_per_color=
playing_time=40 Minuten|
| number_of_colors=
complexity=Hoch|
| other_equip=piecepack set|
strategy=Hoch|
| setup_time=3 Minuten|
random_chance=Tief|
| min_playing_time=
game_mechanics=tile laying, complex scoring|
| max_playing_time=40 Minuten
theme=Städtebau|
| strategy=Hoch|
release_year=2002|
| random_chance=Tief|
game_status=Complete|
| game_mechanics=tile laying, complex scoring|
BGG_Link=[http://www.boardgamegeek.com/game/20623 Alien City]|
| theme=Städtebau|
footnotes =
| BGG_Link=[http://www.boardgamegeek.com/game/20623 Alien City]|
| game_status=Complete|
| version_num=
| release_year=2002|
| language=German
| footnotes =
}}
 
'''Alien City''': Städtebau auf einem weit entfernten Planeten für zwei Spieler
 
Line 48 ⟶ 53:
Ein Spieler nimmt die Hälfte der Kuppeln (3 von jeder Farbe) und die Hälfte der Türme (3 rot, 2 blau, 2 grün) sowie die 3 weissen Deckel. Der andere Spieler nimmt die restlichen Kuppeln (3 von jeder Farbe) und Türme (2 rot, 3 blau, 2 grün) sowie die 3 schwarzen Deckel. Beide Spieler platzieren ihre Spielsteine gut sichtbar auf dem Tisch. Abbildung 1 zeigt ein typisches Spielfeld zu Beginn eines Spiels.
 
http[[File://icehousegames.org/wiki/images/a/a4/Abbildung1.GIF||thumb]]
 
'''Abbildung 1'''
Line 66 ⟶ 71:
Türme oder Kuppeln werden gebaut, indem sie auf einem freien Feld platziert werden. Alle freien Felder bilden zusammen das Strassennetz der Stadt. Folglich ändert sich das Strassennetz durch das hinzufügen von Türmen und Kuppeln; am Anfang weit und offen, wird es zunehmend eng und verschlungen. Jedes Gebäude auf dem Spielfeld muss zu jeder Zeit (mindestens auf einer Seite) an das Strassennetz angeschlossen sein. '''Es muss zu jeder Zeit möglich sein, von jedem Turm und jeder Kuppel aus über das Strassennetz jeden anderen Turm und jede andere Kuppel zu erreichen.''' Abbildung 2 zeigt das Strassennetz, das sich aus den freien Feldern zusammensetzt, in der ersten Spielhälfte eines typischen Spiels. Abbildung 3 zeigt, wie sich das Strassennetz bis zum Ende desselben Spieles entwickelt hat. Die Strassen sind nun eng und verschlungen. Es gibt keine isolierten Strassenelemente; alle sind Teil eines einzigen Netzes und jeder Turm und jede Kuppel grenzt mit mindestens einer der vier Seiten an eine Strasse.
 
http[[File://icehousegames.org/wiki/images/5/54/Abbildung23.GIF||thumb]]
 
'''Abbildung 2 und Abbildung 3'''
Line 81 ⟶ 86:
Beispiele für jede Platzierungsregel folgen auf Abbildung 4. Auf dieser Abbildung wurden einige Türme und Kuppeln, sowie die Reihen und Spalten des Spielfelds, markiert, um die Bezugnahme zu erleichtern.
 
http[[File://icehousegames.org/wiki/images/2/2f/Abbildung4.GIF||thumb]]
 
'''Abbildung 4'''
Line 112 ⟶ 117:
Abbildung 5 zeigt ein typisches beendetes Spiel und wird verwendet, um die Wertung zu veranschaulichen. Die drei Deckel beider Spieler sind beschriftet, um einfacher auf sie verweisen zu können.
 
http[[File://icehousegames.org/wiki/images/b/bb/Abbildung5.GIF||thumb]]
 
'''Abbildung 5'''